So digitalisiert der Kanton Bern seine Verwaltung mit ePost

Von ePost
2 Min
27. März 2025

Der Kanton Bern ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen umgesetzt werden kann. Mit «BE-ePost» steht der Berner Bevölkerung ein einfacher und sicherer digitaler Briefkasten zur Verfügung.

Mit der Lancierung von «BE-ePost» hat der Kanton Bern vor zwei Jahren die Digitalisierung vorangetrieben. Die Idee dahinter? Die physische Korrespondenz mit der Bevölkerung durch einen einfachen und sicheren digitalen Kanal zu ergänzen, damit die Bürger:innen ihre Dokumente von der Kantonsverwaltung digital empfangen, speichern und weiterverarbeiten können, falls sie dies wünschen. Kurz: Mit «BE-ePost» können alle Bernerinnen und Berner gratis einen digitalen Briefkasten nutzen, der auf der ePost-App beruht.

Wichtige Basis für «Digital first»

Bei rund 22 Millionen Seiten physischer Dokumente, die die Verwaltung des Kantons Bern jährlich per Post verschickt, ist der Bedarf nach einer digitalen Lösung offensichtlich. Alle diese Dokumente auszudrucken und zu versenden, ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Zudem sieht das Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG), welches seit März 2023 in Kraft ist, vor, dass die Bevölkerung und die Wirtschaft digital mit dem Staat kommunizieren können.

«Für den Kanton Bern ist die Anbindung an die ePost-App ein strategischer Schritt», sagt Beat Jakob, Leiter des Amtes für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO). «Der sichere Versand und Empfang von digitaler Post aus der Kantonsverwaltung ist eine wichtige Basis, um den Grundsatz ‹digital first› in der Kantonsverwaltung umzusetzen», ergänzt er.

Vorteile der digitalen Lösung

  • Die ePost-Kommunikationsplattform ermöglicht eine einfache und sichere digitale Kommunikation mit den Bürger:innen, aber auch mit Unternehmen.
  • Eine innovative Versandplattform, über die Behörden empfängerorientiert mit den beliebtesten Kanäle wie ePost, eBill, SMS, E-Mail oder physische Post Informationen versenden können.
  • Die Kommunikation wird dabei einfach, sicher und digital über die ePost-oneAPI-Schnittstelle eingeliefert und von ePost unter Wahrung des Briefgeheimnisses in den digitalen oder physischen Briefkasten der Bürger:innen bzw. Unternehmenskund:innen zugestellt.
  • Die Zustellung erfolgt automatisiert auf dem Präferenzkanal und zu optimierten Kosten. So erreichen Grossversender eine hohe digitale Durchdringung ihrer Kommunikationsprozesse wie auch nachvollziehbare Versandprozesse und -kanäle.

Martina Müggler, Leiterin E-Government bei der Post, sagt: «Gemäss Studien will die Bevölkerung Informationen und Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung jederzeit und ortsunabhängig digital beziehen können. Die Post kommt diesem Bedürfnis nach und bietet mit der ePost-App eine innovative, nutzerfreundliche und sichere Lösung an. Damit macht es die Post möglich, die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung noch einfacher zu gestalten.»

Schrittweise Umsetzung

Die schrittweise Implementierung der Lösung begann mit den Ratenrechnungen der Steuerverwaltung, die den Bürger:innen digital zur Verfügung gestellt wurden. Dies war ein bedeutender Schritt hin zu mehr digitaler Korrespondenz. Bereits in der ersten Phase wurden über 560'000 Rechnungen digital verschickt. Weitere Direktionen und Ämter sollen folgen.

Effizienter und bürgerfreundlicher

Das Beispiel des Kantons Bern zeigt, wie öffentliche Verwaltungen durch Digitalisierung effizienter und bürgerfreundlicher werden können. Es verdeutlicht auch, dass die Zusammenarbeit von Verwaltung und Technologieanbietern wie der Schweizerischen Post entscheidend für den Erfolg solcher Projekte ist. «BE-ePost» ist ein gelungenes Beispiel, wie digitale Lösungen die Verwaltungspraxis nachhaltig verbessern. ePost ist auch eine All-in-One-Lösung für sichere B2C-Unternehmenskommunikation, in diesem Artikel haben wir alle Funktionen aufgeführt, die Ihren Geschäftsalltag optimieren können.

customer-doubt-4-customer-support-call-center-question-newcomer-megaphone

Vorteile von «BE-ePost»

  • Einfach und schnell: Digitale Zustellung von Verwaltungsdokumenten.
  • Sicher: Verschlüsselte und sichere Datenübertragung.
  • Kosteneffizient: Reduzierung von Druck- und Versandkosten.
  • Komfort: Direkte Zahlungsoptionen in der App.
  • Nutzerfreundlich: Intuitive Bedienung der ePost-App.